Was sind Hackdays?
Tüfteln, Bauen, Programmieren
Hackdays sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen in einer offenen und kreativen Werkstattatmosphäre. Die Prinzipien „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „Versuch und Irrtum“ sind dabei essenziell und unterstützen die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen, die Kreativitätsentwicklung und selbstorganisiertes Arbeiten.
Am Anfang der Hackdays steht immer die Formulierung von Herausforderungen oder Problemen, die die Schüler*innen in ihrem Schulumfeld beobachten. In kleinen Teams entwickeln sie Lösungsansätze und setzen diese als Prototypen, sogenannte Hacks, um. Dafür stehen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoreinheiten oder Mikrocontroller zur Verfügung. Mentor*innen, die die Veranstaltung begleiten, unterstützen sie mit fachlichen Impulsen und Hilfe zur Selbsthilfe. Abschließend präsentieren die Jugendlichen ihre Hacks vor Presse und Schulöffentlichkeit.
Die Jugendlichen können ihre Schule mitgestalten und sich im Programmieren, Tüfteln und Basteln ausprobieren. Sie lernen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools kennen und schulen ihre Fähigkeit, Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln.
Die Hackdays sind schulformübergreifend, niedrigschwellig und für unterschiedliche Schüler*innen zugänglich. Sie finden bundesweit statt.
Zitat

„Es ist jedes Mal wieder toll, am Ende von Hackdays Schüler*innen sagen zu hören „Boa, das hätte ich mir vorher überhaupt nicht zugetraut!“, wenn sie nach drei Tagen einen selbstfahrenden Süßigkeitenroboter fürs Klassenzimmer gebaut haben.“
Mentor*innen begleiten die Hackdays und unterstützen die Schüler*innen mit fachlichen Impulsen und Hilfe zur Selbsthilfe. Pro Veranstaltung kommen vier Mentor*innen an die Schulen. Sie geben fachliche Impulse und helfen bei der Entwicklung und Umsetzung der Hacks. Bei einem Training bereiten wir die Mentor*innen auf die Inhalte und den Ablauf der Hackdays sowie auf ihre Rolle vor Ort vor. Zusätzlich geben wir praktische Hinweise für die Arbeit mit Jugendlichen.
Werdet Teil des Mentor*innenteams und bewerbt euch fortlaufend über unsere Mentor*innenplattform!
Weitere Informationen zur Bewerbung findet ihr in der Stellenausschreibung (PDF, 2 MB).