Tüftelcamp
Gemeinsam tüfteln und gestalten
Ihr möchtet Neues ausprobieren, gemeinsam kreative Lösungen entwickeln und eure Umgebung aktiv mitgestalten? Dann ist das Tüftelcamp von Make Your School genau das Richtige für euch! Drei Tage lang taucht ihr zusammen mit anderen Schüler*innen und Lehrkräften in die Welt des Hackings und Makings ein.
Worum geht es?
Euer Thema lautet „Hack Your Kiez“: Wie können wir unsere Nachbarschaft verbessern? Was fehlt, was könnte anders sein? Gemeinsam tüftelt ihr auf Augenhöhe, baut Prototypen und lernt, wie ihr eure Ideen mit Making-Methoden und Werkzeugen in die Realität umsetzt. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um kreatives Denken und Teamarbeit. Unterstützt werdet ihr von erfahrenen Mentor*innen und habt die Möglichkeit, echte Macher*innen aus der Szene kennenzulernen.
Natürlich bleibt auch Zeit, um sich auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam Spaß zu haben – sei es bei einer exklusiven Führung hinter die Kulissen des neuen Science Domes oder einer entspannten Pizza-Runde am Abend.
Das Tüftelcamp ist eure Gelegenheit: Schaut über den Tellerrand, erweitert eure Fähigkeiten, lasst euch inspirieren und entwickelt gemeinsam Ideen für eure Nachbarschaft. Seid dabei – wir freuen uns auf euch und eure Ideen!
Hier findet ihr die Programmübersicht.
Wer: Fünf Lehrkräfte und fünf Schüler*innen ab 14 Jahren aus ganz Deutschland
Wann: 27. bis 29. November 2025
Wo: Makerspace des Schülerforschungszentrums der Hochschule Aalen, gemeinsam mit dem Hackwerk – Chaostreff Aalen
Was: Das Thema ist „Hack Your Kiez“. Ihr tüftelt gemeinsam, baut Prototypen und lernt, wie ihr eure Ideen mit Making-Methoden und Werkzeugen in die Realität umsetzt.
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Sendet das Anmeldeformular von 23. September bis 26. Oktober 2025 an: theresa.salzer@w-i-d.de. Die Plätze sind begrenzt. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs.
Anmeldung
Ihr möchtet am Tüftelcamp teilnehmen? Dann füllt das Anmeldeformular aus und schickt es als PDF-Datei oder Foto per Mail an theresa.salzer@w-i-d.de zurück. Ihr erhaltet dann eine Bestätigung und weitere Informationen zum Programm. Wir freuen uns auf euch!
