Netzwerk

Ansprechpartnerin

Seit dem Schuljahr 2020/21 arbeiten wir mit Partnerorganisationen in ganz Deutschland zusammen. Diese bilden jeweils einen sogenannten Netzwerkhub. Regionalkoordinierende in den Netzwerkhubs betreuen jeweils vier bis sechs Hackdays an Schulen in der Region.

Wir vom zentralen Make-Your-School-Büro in Berlin steuern das bundesweite Netzwerk, betreuen Hackdays an zentral koordinierten Schulen. Wir setzen dabei auf einen partnerschaftlichen Austausch, durch den das Make-Your-School-Netzwerk zu einem Mehrwert für alle Beteiligten wird.

Es haben bereits 18 Netzwerkhubs ihre Arbeit aufgenommen. Es sollen in den nächsten Jahren weitere Partnerorganisationen hinzukommen, sodass deutschlandweit Hackdays an noch mehr Schulen angeboten werden können. Interessierte Organisationen finden in der Ausschreibung weitere Informationen.

Ausschreibung: Regionalpartner werden

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Die ForschungRegion will die Spitzenposition der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Braunschweig weiter stärken und national und international präsenter machen.

Ansprechpersonen: Robin Glockenmeier und Britta Langenheim

www.hausderwissenschaft.org
www.forschungregion.de

„Neugier macht schlau“ – KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, ist ein Schülerforschungszentrum und außerschulisches Lernlabor. Im KITZ.do experimentieren und forschen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wissenschaftlich zu allen MINT-Fächern – angefangen von KiTa-Gruppen über Schulklassen bis zur Berufsorientierung. Im Nachmittagsbereich bietet KITZ.do ein vielfältiges Individualangebot, derzeit mit Schwerpunkt Informatik und digitale Technologien. Abgerundet wird das Angebot durch qualifizierte Fortbildungen für Erziehende und Lehrkräfte, die anschließend eigenständig MINT-Angebote durchführen können.

Ansprechpersonen: Tim Wittmann

www.kitzdo.de

PROTOYS ist die Projektwerkstatt des Exzellenzclusters PhoenixD an der Leibniz Universität Hannover. In allen Projekten bei PROTOYS geht es darum Schüler*innen die nötigen Future Skills zu vermitteln, um auf komplexe Fragestellungen Antworten zu finden. In interdisziplinären Teams die Zukunft gestalten ist dabei das Leitmotiv, welches in unterschiedlichen Projektformaten umgesetzt wird.

Ansprechperson: Dr. Oliver Burmeister, Dr. Moritz Waitzmann

www.lloop.uni-hannover.de

Fab City Hamburg ist der Zusammenschluss von Hamburger Fab Labs, Makerspaces, Werkstätten, innovativen Start-ups und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel Hamburg zu einer kreislauffähigen Stadt zu entwickeln, die ihre Konsumgüter lokal produziert. Damit ist Fab City Hamburg auch Teil einer weltweiten, digital vernetzten Community von über 50 Städten und Regionen, die sich dieser Herausforderung gemeinsam stellt.

Für einen langfristigen und nachhaltigen Wandel setzt der Verein früh an und unterstützt als Netzwerkhub Kinder und Jugendliche Probleme kritisch und konstruktiv zu behandeln, eigene technische Lösungen zu entwickeln und voneinander zu lernen. Ein Baustein ist dabei die Umsetzung von Hackdays an Hamburger Schulen.

Ansprechperson: Liesa Balzer

www.fabcity.hamburg/de

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft und eine der größten Wissenschaftseinrichtungen Europas. Als Netzwerkhub möchten wir mit den offenen Hackdays Jugendliche für MINT-Studiengänge begeistern. Dynamisch, kreativ und zukunftsrelevant – indem sie ihre eigene Schule verbessern, lernen die Jugendlichen Ideen und Konzepte der MINT-Fächer, insbesondere der Digital-, Informations- und Elektrotechnik, kennen. Sie entdecken und erkennen, wie sie mit Technik die eigene Umwelt in Gegenwart und Zukunft beeinflussen können.

Ansprechperson: Michael Gauß

www.kit.edu

Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Die Zukunftswerkstatt ist so etwas wie der Sportverein für die Naturwissenschaften. Kinder und Jugendliche können in der zukunftswerkstatt an verschiedenen MINT-Angeboten teilnehmen. Sie führen Experimente selbstständig durch, entdecken neue Interessen und sind motiviert, Zeit sowie Energie in diese zu stecken.
MINT-Begeisterte lernen vor Ort außerdem andere MINT-Fans kennen und können neue Freundschaften schließen. Genauso wie im Fußballverein oder in der Musikschule.

Ansprechperson: Christoph Meyer

www.zukunftswerkstatt-buchholz.de

Die Technische Hochschule Deggendorf ist Sitz der MINT-Region Niederbayern.  Ein Ziel der MINT-Region ist junge Menschen mit Mitmachangeboten für MINT zu begeistern. Dafür pflegt die Technische Hochschule Deggendorf seit vielen Jahren intensive Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen in Niederbayern und darüber hinaus. Seit dem Schuljahr 2021/22 ergänzen Make Your School Hackdays das vielseitige Angebot der Technischen Hochschule Deggendorf im Bereich MINT Bildung an Schulen.

Ansprechperson: Eva Streicher

www.th-deg.de

Das explorhino ist ein Experimente-Museum und Schülerlabor. Hier werden Naturwissenschaften, Mathematik und Technik lebendig und verständlich. In der großen interaktiven Ausstellung entdecken die Besucher spannende Phänomene. Wer herausgefunden hat, wie viel Spaß „regelmäßiges“ Erforschen macht, kommt zu den vielfältigen Kursen und Veranstaltungen oder schreibt sich bei einer der Forscher-AGs des Schülerlabors ein. Dort und im Schülerforschungszentrum der Hochschule Aalen entwickeln Jungforscher erste eigene Projekte und bauen ihr Wissen in den Laboren an der Hochschule aus. Für Schulklassen gibt es ein umfangreiches Kursangebot und Projekte wie zum Beispiel die Make Your School Hackdays.

Ansprechpersonen: Dr. Erika Lahnsteiner, Claudia Maile

www.explorhino.de

Das FabLab Oberland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im April 2018 in Miesbach gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, jeder Person die Möglichkeit zu geben, an eigenen (Problem-) Lösungen zu arbeiten. Deshalb betreibt das FabLab eine offene Werkstatt, in der (fast) alles kreiert, realisiert und erschaffen werden kann. Zusätzlich ist das FabLab mit seinem mobilen Bildungsprogramm im Landkreis Miesbach an den Schulen aktiv. Mit den Hackdays erweitertet das FabLab sein Bildungsprogramm um ein weiteres Format und bringt so den Maker-Spirit an die Schulen und ermöglicht den Jugendlichen schon früh, ihre*n innere*n Maker*in zu entdecken.

Ansprechperson: Stefanie Reichel

www.oberlab.de

Seit 1992 gibt es die Hochschule Zittau/Görlitz in der Dreiländerregion Deutschland – Polen – Tschechien. In über 50 akkreditierten Studiengängen studieren mehr als 2.600 Studierende. Damit die HSZG fit für die Zukunft bleibt, entwickelt sie sich in Lehre und Forschung stetig weiter. Ebenso engagiert sich die Hochschule ganz aktiv in der Förderung von Schüler*innen in der Region. Das Projekt Make Your School ist dabei ein wichtiger Baustein, um Schüler*innen zu erreichen und für Technik zu begeistern.

Ansprechperson: Robert Viertel, Egmont Schreiter

www.hszg.de

Das zdi-Netzwerk initiiert und unterstützt Projekte im MINT Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Dabei werden weitere Kooperationen von Schulen mit regionalen Partnern, wie Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen unterstützt, so dass das Netzwerk kontinuierlich wächst. Die gemeinsamen Ziele der Partner lauten:

  • Nachhaltige MINT-Förderung entlang der Bildungskette und Aufrechterhalten der Begeisterung für MINT-Fächer.
  • Gewinnung von mehr jungen Menschen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung.
  • Sicherung des MINT-Fachkräfte-Nachwuchses auf regionaler Ebene.
  • Frühzeitige Heranführung junger Menschen an gesellschaftlich relevante Themen über MINT-Zugänge.
  • Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten und Durchlässigkeit im Bildungssystem zu erreichen.

Ansprechperson: Bettina Wallor

www.mint-rhein-sieg.de

Science & Technologie führt Kinder und Jugendliche an Wissenschaft und Technologie heran. In Ihrem vielfältigen Angebot stehen handlungsorientierte Formate im Fokus: Die Heranwachsenden sollen MINT selber be-greifen. Science & Technologie wurde vom Kultusministerium Baden-Württemberg als außerschulisches Forschungszentrum ausgezeichnet.

Ansprechperson: Franziska Lenski-Herbert

www.science-und-technologie.de

Wissenschaft braucht für eine gelungene Kommunikation neue, andere Wege und Formen der Interaktion. Science2public wurde 2007 als gemeinnütziger Verein gegründet, um Forschung, Gesellschaft und Zukunft zusammenzubringen. Seitdem macht entwickelt science2public neue Formate, um Wissenschaft mit allen Sinnen erlebbar zu machen und Zugänge für Menschen möglichst aller Herkünfte, Biographien und Kulturen zu Wissen(schaft) zu ermöglichen. Zudem hat sich der Verein auf die Fahnen geschrieben, Akzeptanz und damit Orientierung für Zukunfts- und Spitzentechnologien zu schaffen.

Ansprechperson: Leo Carstens

www.science2public.com

Im KidsLab lernen Kinder und Jugendliche, wie man mit Computern und digitalen Medien kreativ umgehen kann! KidsLab will ihnen Bereiche wie Forschen, Roboter und Programmieren näherbringen – mit viel Spaß! Dafür bieten sie bieten sowohl einzelne Workshops als auch mehrteilige Kurse und Online-Kurse an. KidsLab setzt Make Your School Hackdays in Augsburg und Umgebung um.

Ansprechperson: Gregor Walter, Daniel Greiser

www.kidslab.de

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Sie versteht sich als Knotenpunkt universitärer, außeruniversitärer und industrieller Forschung sowie als Garant einer auf Qualität und Ganzheitlichkeit ausgerichteten, forschungsgeleiteten Lehre. Den Transfer von Wissen und Technologien in die Gesellschaft fördert die Universität in all ihren Profil-, Kompetenz- und Potenzialbereichen. Ihre Vision lautet „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“.
Dabei setzt die Universität Stuttgart auch schon vor dem Studium an. Im Rahmen der Hackdays ermöglicht sie es Schüler*innen Probleme ihres Schulalltags mit Technik und Informatik zu lösen und damit im Kleinen zu üben, was sie später vielleicht im Großen umsetzen werden.

Ansprechperson: Laura Steiner

www.ei.uni-stuttgart.de

witelo ist Netzwerk der wi.ssenschaftlich-te.chnischen L.ern.o.rte in Jena. Ziel ist die Kooperation von Schulen, Unternehmen und außerschulischen Lernorten zur Förderung der mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen und Informatikbildung (MINT). Der Trägerverein witelo e.V. betreibt die Internetplattform www.witelo.de, auf der die derzeit ca. 70 Netzwerkpartner ihre Projekte zur wissenschaftlichen und technischen Bildung präsentieren. In Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern bieten witelo seit 2014 Arbeitsgemeinschaften und Projekttage an Jenaer Schulen sowie Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche an.

Ansprechperson: Birgit Pauly

www.witelo.de

Die wichtigste Investition in die Zukunft einer Region ist die Bildung. Der Landkreis Vechta bildet zu diesem Zweck mit dem Land Niedersachsen – als staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft für Bildung – die Bildungsregion Vechta. Die Bildungsregion stärkt und organisiert Netzwerke und unterstützt lebenslange Lernprozesse. Für Heranwachsende gibt es beispielsweise das Haus der Kleinen Forscher und die wissenswerkstatt. Zudem ist die Bildungsregion und der Landkreis Vechta Mitglied im Verbundprojekt MINT4YOUth, das die MINT-Bildung in der Region stärken, vernetzen und weiter ausbauen will, neben der Universität Vechta, der wisenswerkstatt und den Landkreisen Diepholz und Cloppenburg.
Make Your School ergänzt das Angebot der Bildungsregion um ein innovatives Format zur Förderung der technisch-digitalen Kompetenzen von Schüler*innen.

Ansprechperson: Maria Daum, Tolga Tarhanli

bildungsregionvechta.de

Das Bildungsbüro Wesermarsch hat das Ziel, optimale Bildungsvoraussetzungen und eine lern- und kompetenzförderliche Umgebung für alle im Landkreis lebenden Menschen zu schaffen.  Es bringt Bildungsakteurinnen und -akteure zusammen, damit sie voneinander lernen und miteinander wachsen können und schaffen Transparenz über Bildungsangebote und -bedarfe. Hackdays ergänzen das Angebot des Bildungsbüros Wesermarsch um ein Format, das Schüler*innen den Raum gibt, technische Prototypen zu bauen, die sie selbst entwickelt haben.

Ansprechperson: Sabine Sondermann, Katja Schaeffer

www.wesermarsch.de

Als anerkannter überörtlicher Träger der freien Jugendhilfe sowie als Dach- und Fachverband vereint der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (kurz LJBW) seit 1992 überregionale und lokale Vereine, Institutionen und engagierte Einzelpersonen, die Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe – vorrangig in der außerschulischen naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung – fördern und durchführen. Dazu gehören internationale Austausche, Wettbewerbe, Angebote in Jugendbildung sowie Fortbildung und
Netzwerkarbeit auf Landesebene bzw. darüber hinaus. Der LJBW ist
Träger eines Kinder- und Jugendhauses sowie von Schulsozialarbeit an
9 Schulen.

Ansprechperson: Antje Krauße

www.ljbw.de