Der LCD Bildschirm dient hautpsächlich zum Anzeigen von Informationen. Er verfügt über zwei Zeilen, auf denen jeweils 16 Zeichen (Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) dargestellt werden können. Zusätzlich lässt sich die Farbe der Hintergrundbeleuchtung steuern, um einen besonderen Effekt zu erzeugen. Der Bildschirm kann direkt oder mithilfe des Grove Shields an einen Arduino oder Raspberry Pi über die serielle Schnittstelle I2C angeschlossen werden.
Alle weiteren Hintergrundinformationen sowie ein Beispielaufbau und alle notwendigen Programmbibliotheken sind auf dem offiziellen Wiki (bisher nur in englischer Sprache) von Seeed Studio zusammengefasst. Zusätzlich findet man über alle gängigen Suchmaschinen meist nur mit der Eingabe der genauen Komponenten-Bezeichnungen entsprechende Projektbeispiele und Tutorials.
#include <Wire.h> #include "rgb_lcd.h" rgb_lcd lcd; const int colorR = 255; const int colorG = 0; const int colorB = 0; void setup() { // set up the LCD's number of columns and rows: lcd.begin(16, 2); lcd.setRGB(colorR, colorG, colorB); // Print a message to the LCD. lcd.print("hello, world!"); delay(1000); } void loop() { // set the cursor to column 0, line 1 // (note: line 1 is the second row, since counting begins with 0): lcd.setCursor(0, 1); // print the number of seconds since reset: lcd.print(millis()/1000); delay(100); }
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wichtige Links für die ersten Schritte:
Projektbeispiele:
Weiterführende Hintergrundinformationen: