Maker Festival Programm
19. September 2025
Einen Tag vor dem Maker Festival gibt es bereits einen Online-Workshop. Meldet euch hierfür vom 4. August bis zum 2. September 2025 kostenfrei an.
Baut euer eigenes Chamäleon mit Solarantrieb
Mit Sonnenlicht Tiere in Bewegung bringen? In unserem Online-Workshop zeigt euch Michael, wie das geht: Gemeinsam bastelt ihr ein solarbetriebenes Chamäleon, das sich an einer Schnur entlang bewegt! Dabei lernt ihr Einiges über Elektronik, Mechanik und Robotik – ganz bequem von zuhause aus.
Keine Vorkenntnisse nötig. Empfohlen ab 12 Jahren. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Dauer: 150 Minuten.
Eine Anmeldung ist vom 4. August bis zum 2. September 2025 möglich und sichert euch einen Platz. Schreibt dafür eine formlose E-Mail an kontakt@makeyourschool.de. Nach eurer Kontaktaufnahme melden wir uns mit weiteren Infos. Für die Durchführung des Online-Workshops nutzen wir den Videokonferenzanbieter Zoom Inc. Infos zum Datenschutz findet ihr hier.
20. September 2025
Tüfteln, coden und kreativ sein – unser Maker Festival findet am 20. September 2025 von 12 bis 18 Uhr im Zeiss-Großplanetarium Berlin statt. Entdeckt smarte Ideen von Jugendlichen für eine bessere Schule und werdet selbst kreativ bei unseren kostenfreien Angeboten. Klickt euch durch das Programm und kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Wo findet was statt?
Programm im Raum
Programm im Detail
Vortrag
Impulse
Wegwerfen war gestern – heute wird repariert
Melanie Jaeger-Erben, TU Cottbus-Senftenberg
Warum brauchen wir mehr Upcycling, Recycling und Reparieren? Weil kaputte Dinge nicht das Ende, sondern der Anfang sein können – vor allem bei Handys, Kopfhörern oder Laptops! Wer selbst repariert, durchbricht den Kreislauf von neu kaufen, schnell verbrauchen und einfach entsorgen. Melanie Jaeger-Erben zeigt mit Geschichten aus dem Leben, wie wir von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufgesellschaft werden.
In Kreisläufen denken – Zukunft gestalten mit Making
Caroline Servais, Junge Tüftler*innen
Wie entsteht ein Produkt, das gar nicht erst zu Müll wird? Im TüftelLab stellen wir uns genau diese Frage: Wird es wirklich gebraucht? Lässt sich etwas reparieren, umnutzen oder besser bauen? Beim Tüfteln mit digitalen Tools und Maker-Maschinen, wie 3D-Druckern, geht es um mehr als Technik – wir überlegen, wie Materialien möglichst lange im Umlauf bleiben. Caroline Servais zeigt euch Prototypen aus dem TüftelLab, die Jugendliche gebaut haben, um genau solche Fragen praktisch zu erkunden.
Wettbewerb
Meet the Makers
Jugendliche aus ganz Deutschland präsentieren ihre Hacks für eine bessere Schule! Die Hacks haben sie bei den Hackdays von Make Your School entwickelt. Kommt vorbei und probiert die Hacks selbst aus. Stimmt an den Ständen der Teams für euren Lieblingshack ab und erhöht so ihre Chance, den begehrten Publikumspreis zu gewinnen!
Preisverleihung
And the winner is … Die Make-Your-School-Awards in den Kategorien Innovation und Design und der Publikumspreis werden feierlich an die Gewinner*innen des Wettbewerbs verliehen.
Workshops
Speed Duell – Wer drückt schneller?
Egmont Schreiter, Hochschule Zittau/Görlitz
Baut euch euer eigenes Reaktionsspiel zum Mitnehmen: Ihr programmiert euer Speed Duell, bei dem Schnelligkeit über den Sieg entscheidet. Ein Servomotor bewegt einen Arm nach rechts oder links, je nachdem wer schneller ist. Schafft ihr es, fünfmal die Taste schneller als euer Gegenüber zu drücken, habt ihr gewonnen!
Arduino-Kenntnisse von Vorteil, aber kein Muss. Empfohlen ab 13 Jahren. Schwierigkeitsgrad: mittel. Dauer: 120 Minuten
Meldet euch vom 4. August bis zum 17. September an und sichert euch einen der begrenzten Plätze. Schreibt dafür eine formlose E-Mail an kontakt@makeyourschool.de. Nach eurer Kontaktaufnahme melden wir uns mit weiteren Infos. Einige wenige Plätze vergeben wir auch vor Ort.
Roboter-Parcours: Coden, Tüfteln, Missionen erfüllen!
Pascal Berthy, Lehrkraft an einer MYS-Projektschule und Schüler*innen vom Stübi-Makerspace-Team
Der Makerspace Club aus Hamburg ist mit seiner Roboter-Crew am Start. Mit dabei sind Alpha Mini, B-Bots, Ozobots, Mbots, Calliope-Mini und selbst gebaute Roboter, die schon bei der World Robot Olympiade angetreten sind. Im Workshop geht’s auf spannende Missionen – ihr programmiert die Roboter, lasst sie Hindernisse überwinden, knobelt, tüftelt und habt dabei jede Menge Spaß. Bringt gerne euren eigenen Laptop zum Programmieren mit, wenn ihr einen habt.
Keine Vorkenntnisse nötig. Empfohlen ab 10 Jahren. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Dauer: 90 Minuten, bei Bedarf bis zu 120 Minuten
Meldet euch vom 4. August bis zum 17. September an und sichert euch einen der begrenzten Plätze. Schreibt dafür eine formlose E-Mail an kontakt@makeyourschool.de. Nach eurer Kontaktaufnahme melden wir uns mit weiteren Infos. Einige wenige Plätze vergeben wir auch vor Ort.
Roboterkunst selbst gemacht: Baut eure eigene Zeichenmaschine
Daniel Greiser, KidsLab
Ihr möchtet sehen, wie Maschinen kreativ werden können? In diesem Workshop baut ihr euren eigenen Penplotter – eine kleine Zeichenmaschine, die mit Stift und Papier eure Designs zum Leben erweckt. Ob filigrane Muster, geometrische Formen oder eigene Zeichnungen: Ihr bestimmt, was der Plotter malt! Daniel zeigt euch Schritt für Schritt, wie ihr euren Penplotter zusammenbaut und programmiert. Dabei lernt ihr nicht nur die Technik kennen, sondern könnt am Ende auch eure Kunstwerke mit nach Hause nehmen.
Geringe Vorkenntnisse in Elektronik oder Programmierung von Vorteil, aber kein Muss. Empfohlen ab 12 Jahren. Schwierigkeitsgrad: mittel. Dauer: 90 Minuten.
Meldet euch vom 4. August bis zum 17. September an und sichert euch einen der begrenzten Plätze. Schreibt dafür eine formlose E-Mail an kontakt@makeyourschool.de. Nach eurer Kontaktaufnahme melden wir uns mit weiteren Infos. Einige wenige Plätze vergeben wir auch vor Ort.
Kaleidoskop aus der Chipsdose
Matthias Matz, Mentor*in bei Make Your School
Ihr habt Lust auf ein buntes Lichtspiel zum mit nach Hause nehmen? Baut mit Matthias euer eigenes, leuchtendes Kaleidoskop –aus einer leeren Chipsdose! Mit ein bisschen Kreativität, Spiegeln und LEDs entsteht ein Kunstwerk, das bei Bewegung bunte Lichter tanzen lässt.
Keine Vorkenntnisse nötig. Empfohlen ab 10 Jahren. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Dauer: 120 Minuten.
Meldet euch vom 4. August bis zum 17. September an und sichert euch einen der begrenzten Plätze. Schreibt dafür eine formlose E-Mail an kontakt@makeyourschool.de. Nach eurer Kontaktaufnahme melden wir uns mit weiteren Infos. Einige wenige Plätze vergeben wir auch vor Ort.
Mitmachstationen
MakerMobil
Stadtbibliothek Berlin-Mitte
Dieses Jahr ist das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte auch mit dabei: Bedruckt Jutebeutel mit unseren Motiven und euren selbstgemalten Bildern oder baut einen Bürstenroboter.
Keine Vorkenntnisse nötig. Einfach vorbeikommen und ausprobieren. Schwierigkeitsgrad: leicht. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Recycelte Klänge
Selbstgebaute Musik
Klebefolien, Klorollen, Klavierreste und allerlei anderes Zeug, das oft im Müll landet, werden hier zu Trommeln, Rasseln oder Tröten mit ganz eigenem Sound. Baut mit der Künstler*innengruppe unterschiedliche Musikinstrumente – kreativ, laut und außergewöhnlich! Das Highlight: Am Nachmittag gibt es ein DJ-Live-Set von Selbstgebaute Musik, das ausschließlich aus gesammelten und aufgenommen Sounds besteht. Also werdet Teil davon und lasst vor Ort euer Geräusch aufnehmen.
Keine Vorkenntnisse nötig. Einfach vorbeikommen und ausprobieren. Schwierigkeitsgrad: leicht. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Paper Circuits, Escape Games, Hitzeampel
Paula Klinkert und Mia Krämer, whywedo.
Bringt euer selbst gemaltes Bild zum Leuchten: Paper Circuits basteln ist für jede Altersgruppe geeignet.
Stellt eure Fähigkeiten unter Beweis und löst zwei knifflige Escape Games: Mastermind und Heißer Draht. Neugier und Hartnäckigkeit sind hier gefragt!
Nie wieder frieren oder schwitzen! Bastelt euch die smarte Hitzeampel, die euch auf einen Blick zeigt, wie es um euer Raumklima steht – ganz individuell auf eure Wünsche abgestimmt.
Keine Vorkenntnisse nötig. Einfach vorbeikommen und ausprobieren. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Murmelbahn – bringt eure Ideen ins Rollen
Melanie Wittig, Theresa Pudzich, Sebastian Genderka, Tim Lofi und Stefan Krüger, Mentor*innen bei Make Your School
Wir bauen gemeinsam aus alter Pappe eine große Murmelbahn. An unserer Station könnt ihr kreativ werden: Lasst die Murmeln rollen, hebt sie mit Aufzügen nach oben, steuert Weichen per Knopfdruck oder bringt Lichter zum Leuchten, wenn eine Murmel vorbeikommt. Jede Idee zählt, macht mit und gestaltet eure eigene Strecke!
Keine Vorkenntnisse nötig. Einfach vorbeikommen und ausprobieren. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Interaktiv
Wer bin ich?
Welche Maker*innen sitzen hier auf der Bühne und was machen sie? Löchert sie mit euren Fragen und findet es heraus. Reinrufen erwünscht!
Space Quiz: Ab in die Sterne
Ihr interessiert euch fürs Weltall und kennt euch aus mit den Himmelskörpern um uns herum? Dann kommt vorbei und spielt mit uns ein galaktisches Quiz. Auf euch warten spannende Preise!
Performances
Roboterperformance (1)
Kolja Kugler, Künstler, und Roots
Seit einigen Jahren tourt eine ganz besondere Truppe durch die Welt: Kolja Kuglers „One Love Machine Band“ ist ein Haufen pneumatisch angetriebener Roboterskulpturen, die eine allgemeine Lebensfreude ausdrücken, indem sie auf echten Instrumenten musizieren können. Bei uns zu Gast: Der bassspielende Roboter „Roots“, der um 13, 14 und 16 Uhr ein paar seiner Ständchen zum Besten geben wird.
Roboterperformance (2)
Kolja Kugler, Künstler, und Roots
Seit einigen Jahren tourt eine ganz besondere Truppe durch die Welt: Kolja Kuglers „One Love Machine Band“ ist ein Haufen pneumatisch angetriebener Roboterskulpturen, die eine allgemeine Lebensfreude ausdrücken, indem sie auf echten Instrumenten musizieren können. Bei uns zu Gast: Der bassspielende Roboter „Roots“, der um 13, 14 und 16 Uhr ein paar seiner Ständchen zum Besten geben wird.
DJ-Live-Set
Selbstgebaute Musik
Selbstgebaute Musik mixt aufgenommene Klänge des Maker Festivals mit Sounds aus selbstgebauten Instrumenten – live, laut und experimentell.
Roboterperformance (3)
Kolja Kugler, Künstler, und Roots
Seit einigen Jahren tourt eine ganz besondere Truppe durch die Welt: Kolja Kuglers „One Love Machine Band“ ist ein Haufen pneumatisch angetriebener Roboterskulpturen, die eine allgemeine Lebensfreude ausdrücken, indem sie auf echten Instrumenten musizieren können. Bei uns zu Gast: Der bassspielende Roboter „Roots“, der um 13, 14 und 16 Uhr ein paar seiner Ständchen zum Besten geben wird.
Außerdem: Essen und Getränke, Buttonmaschine, Fotoautomat und vieles mehr!
Das Programmplakat gibt es hier als Download (pdf, 1,3 MB).
Uns ist die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen sehr wichtig. Deshalb dürfen Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren unser Maker Festival nur in Begleitung von Erwachsenen (d. h. von erziehungsberechtigten oder -beauftragten Begleitpersonen) besuchen. Erziehungsberechtigte und -beauftragte sind für ein angemessenes Verhalten der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen verantwortlich.
Das Festival ist für Menschen, die einen Rollstuhl, Rollator oder sonstige Gehhilfen nutzen, barrierefrei. Derzeit ist es leider nicht möglich, das Programm vollständig barrierefrei zu gestalten: Es gibt Sprech- und Moderationsanteile ohne Übersetzung in Gebärdensprache sowie Informationen und Formate, die leider nicht mit einer Audiodeskription ausgestattet sind.