Was ist das Maker Festival?

Tüfteln, coden und kreativ sein

Das Maker Festival 2024

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Maker Festival 2023

Zwei weiblich gelesene Jugendliche sitzen an einem Tisch und tüfteln mit elektronischen Bauteilen. Auf dem Tisch sind Kabel und ein Laptop.
Beim Maker Festival verwandelte sich das Großplanetarium für einen Tag in eine Tüftelwerkstatt. Quelle: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog
Die Jugendlichen erklärten den Besucher*innen, wie ihr Hack funktioniert und welches Problem aus dem Schulalltag er löst. Quelle: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog
Vier Jugendliche haben sich um einen Tisch versammelt und beugen sich konzentriert über ein Tablet. Zwei sitzen und zwei stehen.
Die Online-Nachhilfeplattform StudyConnect etwa erleichtert das Anbieten und Finden einer Nachhilfe. Das Team hat den Make-Your-School-Award in der Kategorie Design gewonnen. Quelle: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog
Ein Kinosaal mit etwas gedämpftem Licht, die Sitzplätze sind gut gefüllt vor allem mit Jugendlichen. Auf der Bühne steht eine weiblich gelesene Person am Redepult. Im Hintergrund an der Kinoleinwand ist eine Folie zu sehen. Auf der Folie steht: "Beispiel: Diskriminierung von Bewerber:innen." mit zwei Stichpunkten. Hinter der Person am Pult ist ein großer Roll-Up, auf dem Roll-Up steht "Maker Festival" samt Logo "M" von Make Your School. Auf der Bühne stehen drei leuchtende Buchstaben "M", "Y", "S" sowie Wimpelketten und Pflanzen.
Einen inhaltlichen Input gab es von Keynote-Speakerin Susanne Rentsch von der TU Dresden über KI und Algorithmische Diskriminierung. Quelle: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog
Eine Frau rechts im Bild und ein Mann links schauen konzentriert auf etwas, das vermutlich ein Bildschirm ist. Die Frau steht und der Mann sitzt neben ihr.
Twitch-Streamerin und Makerin achNina programmierte mit Besucher*innen an einer fingerabdruckgeschützten Box. Quelle: Gerhard Kopatz / Wissenschaft in Dialog
Ein Mann hat an Schnüren, die hinter seinem Nacken zusammenlaufen, ein selbstgebasteltes DJ-Pult umhängen. Mit der linken Hand dreht er an einem Regler. In der rechten Hand hält er einen knallig gelben Gameboy.
Bei Klangkünstler Automaten traf Retro-Gaming-Soundtrack auf Minimal Techno. Quelle: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog
Männlich gelesene Person sitzt auf einem Liegestuhl. Er sitzt gerade und spricht in ein Handmikrofon. Rechts im Vordergrund und etwas geblurrt sitzt eine weiblich gelesene Person und hält ein Handmikrofon in der Hand. Im Hintergrund sind Kinder und Erwachsene sowie zwei weiße Zelte.
Außerdem gab es viele Gelegenheiten, Menschen aus der Makingszene, der IT und der digitalen Bildung kennenzulernen. Quelle: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog
Eine Gruppe jubelnder Jugendliche stehen auf der Bühne vor einem roten Vorhang. Sie halten Zertifikate in ihren Händen.
Am Ende des Festivaltags wurden die Make-Your-School-Awards an die Gewinner*innen verliehen. Quelle: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog
Zum Video auf YouTube
An den Ständen präsentierten Schüler*innen aus ganz Deutschland ihre Hacks, etwa einen Hitzinator für ein besseres Klassenraumklima. Quelle: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog
Das Highlight des Maker Festivals waren wie immer die Präsentationen der Jugendlichen.
Für den Livestream der Maker Woche wurde ein YouTube-taugliches Bühnen-Setting aufgebaut.
Jugendliche strahlen und lachen auf einer Bühne. Sie halten Schilder mit den Logos von Make Your School in die Kamera. Beim Maker Festival stellen Schüler*innen aus ganz Deutschland ihre Hacks vor, die sie bei Hackdays von Make Your School entwickelt haben.