Maker Festival

Tüfteln, coden und kreativ sein

Zum Archiv

Wettbewerb beim Maker Festival 2025

Spielregeln

Infos für Lehrkräfte und Eltern

Maker Festival 2025 Jetzt bewerben für den Wettbewerb

Euer Team hatte bei den Hackdays eine tolle Idee, die eure Schule noch besser macht? Dann bewerbt euch jetzt für den Wettbewerb und präsentiert euren Hack auf dem Maker Festival in Berlin! Wie ihr euch bewerbt, erfahrt ihr in den Spielregeln.

Maker Festival 2024

Eindrücke in Bildern

Außenansicht des Zeiss-Großplanetariums mit einer Kuppel und dem Banner "Maker Festival"
Das Maker Festival 2024 fand im Zeiss-Großplanetarium Berlin statt. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Eine weiblich gelesene Person steht auf der Bühne, hält ein Mikrofon und Moderationskarten.
Moderatorin Susan Zare war wieder dabei! Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Rike Radlader steht auf der Bühne, hinter ihr ist ein großes Foto mit ihr an die Wand gebeamt.
Handwerks-Influencerin und Makerin Rike Radlader hielt die Keynote. Ihr Motto: „Ich mache Dinge, die ich noch nicht kann“. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Rundes Foyer mit hängenden bunten Wimpelketten an der Decke und viele Menschen, die durch die Gegend laufen und an den Ständen stehen
Ein Highlight des Festivals war der Bereich Meet the Makers im Foyer des Planetariums. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Hier präsentierten zehn Teams ihre Prototypen für eine bessere Schule. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Zwei Jugendliche mit blauen T-Shirts sitzen hinter ihrem Prototypen. Der Prototyp hat die Form einer Lampe.
Diese Prototypen, auch Hacks genannt, haben die Jugendlichen bei den Hackdays entwickelt. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Männlich gelesener Jugendliche steht an seinem Stand mit einer Pinnwand. An der Pinnwand hängen viele Plakate. Der Jugendliche spricht und gestikuliert mit den Besucher*innen.
Auf dem Maker Festival erzählten sie den Besucher*innen, wie sie auf die Ideen gekommen sind. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Weiblich gelesene Jugendliche mit schwarzen Haaren steht an einem Präsentationsstand und lächelt Besucher*innen an.
Wer kann das Publikum überzeugen und gewinnt den Publikumspreis beim Maker Festival? Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Zwei Jungs schauen konzentriert auf einen Bildschirm.
Auf dem Festival gab es viele Tüftelworkshops und Mitmachstationen. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Zwei männlich gelesene Jugendliche sitzen auf einem Sofa, haben Kopfhörer, halten Handys in der Hand und interagieren miteinander.
Zwischendurch einfach mal verweilen. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Ein männliche gelesener Mann steht an einem Tisch und tüftelt mit einem Mädchen mit schwarzen Dreadlocks . Sie halten ein Stück Draht.
Wer hat Lust, Skulpturen aus Draht zu machen? Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Ein Roboter aus Schritt gebaut sitzt an einem Schlagzeug. Daneben steht ein Mann.
Auf dem Festivalhof sorgte Schlagzeugroboter Rubble Boom Tschak für die richtigen Beats. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Foodtruck in Hellblau, vor dem Foodtruck stehen drei Menschen.
Für Essen war gesorgt. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Aus alten CDs Kreisel basteln? Das konnten Besucher*innen bei einer Mitmachstation testen. Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Mehrere dutzend Jugendliche stehen auf der Bühne für ein Gruppenfoto. Einige halten ein A2-großes Plakat. Bühne ist dunkelrot, vor der Bühne sind dunkelrote Kinostühle
Am Ende des Tages fand die Preisverleihung für den Wettbewerb statt. Herzlichen Glückwunsch an alle Jugendlichen. Wir sind begeistert von eurem Making-Spirit! Foto: Jana-Nita Raker / Wissenschaft im Dialog
Zum Blogbeitrag

Ansprechpartnerin