Start Your Makerspace
Makerspace an der Schule
Mit Start Your Makerspace haben wir im Schuljahr 2022/2023 einen Entwicklungs- und Pilotierungsprozess mit vier Schulen aus ganz Deutschland durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei die Einrichtung eines Schul-Makerspaces und die Umsetzung von Making- und Hacking-Aktivitäten für Schüler*innen.
Vier Pilotschulen von der Idee zum eigenen Makerspace
Start Your Makerspace soll Schulen befähigen und ermutigen, mit einfachen Mitteln einen eigenen Makerspace einzurichten, um Making und Hacking nachhaltig im Schulalltag zu verankern. Gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften wurden im Schuljahr 2022/2023 an vier Pilotschulen Visionen erarbeitet, Makerspaces eingerichtet und erste Makingprojekte umgesetzt.
Die im Laufe der Pilotphase gewonnenen Erfahrungen haben wir in dieser Handreichung zusammen gefasst: 11 Schritte zum Makerspace in der Schule (PDF-Download, 300 KB). Sie soll weiteren Schulen helfen, eigene Makerspaces einzurichten und erste Makingprojekte umzusetzen.
Jede Schule ist individuell, hat andere Voraussetzungen und ist mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Hier könnt ihr den Weg unserer vier Pilotschulen von der Idee zum eigenen Makerspace nachverfolgen:

Gymnasium Wertingen
Der neue Makerspace am Gymnasium Wertingen soll allen rund 1000 Schüler*innen zur Verfügung stehen. Ob bei Projekttagen, Hackdays, in AGs oder sogar in Form eines Repair Cafés. Das Team aus Schüler*innen und Lehrkräften hat viel vor.

Johannes-Kepler-Schule
Die Johannes-Kepler-Schule mit ihren 620 Schüler*innen und 40 Lehrkräften hat einen Informatik-Schwerpunkt und setzte 2019 das erstmal Hackdays von Make Your School um. Auch während der Coronapandemie versuchte die städtische Realschule Schüler*innen für das Coden und Basteln zu begeistern. Mit dem Makerspace soll nun ein fester Ort fürs kreative Tüfteln etabliert werden.

Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen
Stolze 75m² misst der Raum, den das Team Makerspace der GHSE ins Auge gefasst hat. Strategisch günstig gelegen neben den Physikräumen und einem Chemielabor (sodass man auf deren Ausstattung zugreifen kann) soll hier der schuleigene Makerspace entstehen.

Willy-Brandt-Gesamtschule
An der Willy-Brandt-Gesamtschule mit rund 1300 Schüler*innen und 134 Lehrkräften wird aus einer ehemaligen Abstellkammer ein schuleigener Makerspace. Dank der Unterstützung durch die Schulleitung und den Hausmeister kann der rund 32m² große Raum Schritt für Schritt in einen Makerspace verwandelt werden.