Presse

Pressemittelungen

Projektflyer

Logo

Pressefotos

Außenansicht des Zeiss-Großplanetariums mit einer Kuppel und dem Banner "Maker Festival"
Das Maker Festival 2024 findet im Zeiss-Großplanetarium Berlin statt. Foto: Jana-Nita Raker/Wissenschaft im Dialog
Rike Radlader steht auf der Bühne, hinter ihr ist ein großes Foto mit ihr an die Wand gebeamt.
Handwerks-Influencerin und Makerin Rike Radlader hält die Keynote „Handwerk für alle“. Foto: Jana-Nita Raker/Wissenschaft im Dialog
Zwei Jugendliche mit blauen T-Shirts sitzen hinter ihrem Prototypen. Der Prototyp hat die Form einer Lampe.
Ein Highlight des Maker Festivals 2024 sind die Jugendlichen mit ihren Hacks für eine bessere Schule. Foto: Jana-Nita Raker/Wissenschaft im Dialog
Weiblich gelesene Jugendliche mit schwarzen Haaren steht an einem Präsentationsstand und lächelt Besucher*innen an.
Wer kann das Publikum überzeugen und gewinnt den Publikumspreis beim Maker Festival 2024? Foto: Jana-Nita Raker/Wissenschaft im Dialog
Ein Mann beugt sich über einen Laptop, daneben sitzen eine Frau und zwei Kinder. Alle schauen auf den Laptop.
Auf dem Maker Festival gibt es viele Tüftelworkshops und Mitmachstationen. Foto: Jana-Nita Raker/Wissenschaft im Dialog
Mehrere dutzend Jugendliche stehen auf der Bühne für ein Gruppenfoto. Einige halten ein A2-großes Plakat. Bühne ist dunkelrot, vor der Bühne sind dunkelrote Kinostühle
Herzlichen Glückwunsch an alle Jugendlichen. Wir sind begeistert von eurem Making-Spirit! Foto: Jana-Nita Raker/Wissenschaft im Dialog
Zwei weiblich gelesene Jugendliche Sitzen nebeneinander an einem Tisch. Beide lächeln sich an, gestikulieren, tüfteln an Kabeln.
Beim Maker Festival 2023 können Besucher*innen bei Mitmachangeboten selbst kreativ werden und tüfteln. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Auf der rechten Seite steht ein etwa dreieinhalb Meter großer, metallischer Roboter. Er ist aus grauen, blauen und gelben Schrotteilen zusammengebaut. Mit langen, dünnen Fingern spielt er auf einer Bassgitarre. Auf der linken Seite stehen kleine Kinder mit ihren Eltern und schauen dem Roboter fasziniert zu.
Beim Maker Festival 2023 begeistert Bassist Roots große und kleine Zuschauer*innen. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Vier weiblich gelesene Jugendliche stehen nebeneinander vor ihren Prototypen. Sie lächeln in die Kamera.
Im Mittelpunkt des Maker Festivals 2023 stehen Schüler*innen mit ihren selbst entwickelten Hacks für eine bessere Schule. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Eine Gruppe jubelnder Jugendliche stehen auf der Bühne vor einem roten Vorhang. Sie halten Zertifikate in ihren Händen.
Welche Teams können Publikum und Jury überzeugen und erhalten am Ende des Maker Festivals einen Make-Your-School-Award? And the winners are… Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Eine Gruppe Jungs klebt Haftnotizzettel an ein Poster an einer Stellwand.
In der Ideenfindungsphase entstehen kreative Lösungsansätze für die Herausforderungen im Schulalltag. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Ein Haftnotizzettel klebt an einer Stellwand. Darauf steht: Elektrische Bewässerungsanlage für Pflanzen.
Ihre Ideen sammeln die Jugendlichen auf Haftnotizen. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Eine Gruppe Jugendliche sitzt an einem Tisch und bastelt.
Hacking ist Teamwork! Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Im Vordergrund sitzt ein Mädchen an einem Laptop. Im Hintergrund bastelt ein Mädchen konzentriert.
Online Recherche und Planung sind auch wichtige Bestandteile der Hackdays. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Drei Mädchen bauen gemeinsam einen Roboter zusammen.
Gemeinsam entsteht hier ein Roboter. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
An einem Mikrocontroller sind mit vielen bunten Kabeln Sensoren und ein kleiner Motor angeschlossen.
Sitzen die ersten Steckverbindungen und funktioniert alles? Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Ein Junge beugt sich über Kabel und andere technische Bauteile, die er zusammensteckt. Er lächelt.
Hackdays. Quelle: Thuy Anh Nguyen/Wissenschaft im Dialog
Kinderhände löten etwas zusammen.
Beim Löten ist Präzision gefragt. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Eine Frau hält ein Messgerät in der Hand. Ein Schüler steht daneben und hält Kabel in der Hand.
Unsere Mentor*innen geben wertvolle Tipps beim Hacking und bei der Auswahl der Bauteile. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog
Vier weiblich gelesene Jugendliche sitzen bzw. stehen um einen Tisch mit Bauelementen. Eine tüftelt, eine schaut ihr über die Schultern, zwei unterhalten sich angeregt miteinander.
Das Team tüftelt gemeinsam bei den Hackdays. Quelle: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im Dialog

Kontakt

Porträt von Franziska Schultheis

Franziska Schultheis

Leitung Kommunikation

Porträtfoto von Thuy Anh Nguyen

Thuy Anh Nguyen

Kommunikationsmanagerin

Portrait von Sophie Hötzel

Sophie Hötzel

Volontärin Kommunikation