Johannes-Kepler-Schule

Ein Ort für kreatives Tüfteln
Die Johannes-Kepler-Schule mit ihren 620 Schüler*innen und 40 Lehrkräften hat einen Informatik-Schwerpunkt und setzte 2019 das erstmal Hackdays von Make Your School um. Auch während der Coronapandemie versuchte die städtische Realschule Schüler*innen für das Coden und Basteln zu begeistern. Mit dem Makerspace soll nun ein fester Ort fürs kreative Tüfteln etabliert werden.
Ein guter Start
Direkt neben dem Informatik- und Technikraum befand sich ein bisher wenig genutzter Abstellraum. Genau hier soll er entstehen, der Makerspace der Johannes-Kepler-Schule. Durch die direkte Nachbarschaft zu den Computerplätzen der Informatik und der Werkstatt des Technikraums ist schon viel Infrastruktur vorhanden. Auch einen 3D-Drucker gibt es schon – ein guter Start für den Makerspace! Dennoch stand zunächst die Entrümpelung an. Und bald soll es auch gemütlicher werden: Ein Sofa muss noch her!
Erst zu Hackdays, dann in den Makerspace
Die jährlichen Hackdays in Klasse 8 sollen künftig dazu genutzt werden, mehr Schüler*innen für das Tüfteln und Coden im schuleigenen Makerspace zu begeistern. Hacking und Making-Projekte sind cool – das will das Team des Makerspaces beweisen und in die Breite tragen! Der Makerspace soll mit seinen Möglichkeiten allen Schüler*innen für ihre Projekte zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel für die Umsetzung von Jugend-forscht-Projekten. Getüftelt wurde dort bereits: Anhand kleinerer Projekte hat sich das Team die Funktionsweise des Arduino erschlossen, einzelne Sensoren in Betrieb genommen, ausgelesen und an den Rand ihrer Belastungsgrenzen gebracht.
„Macht es nicht alleine.“
Patrick Diekmann und Tobias Kreuer, Lehrer an der Johannes-Kepler-Schule Viersen-Süchteln, berichten im Interview von den Herausforderungen und Erfahrungen an ihrer Schule.